Einen Google Alert einzurichten kann eine der sinnvollsten Maßnahmen für Dich sein, wenn Du immer up to date sein willst – ohne selbst und ständig das Internet auf der Suche nach Neuem durchforsten zu müssen.
Jetzt ist das Problem: Du hast keine Ahnung, was diese Funktion ist, macht oder wie es geht. Kein Problem! Lass Dir von den Internet-Experten bei WOLF OF SEO heute zeigen, wie Du ganz einfach Deinen eigenen Google Alert einrichten und so ohne Aufwand Deinen Lieblingsthemen folgen kannst.
Was ist Google Alert überhaupt?
Wenn Du noch nie von diesem Tool gehört hast, dann besteht Dir gleich die Enthüllung der Enthüllungen bevor. Denn besonders, wenn Du Dich gerne in Foren, Online-Zeitschriften und Blogs rumtreibst, es aber satthast, immer wieder über die gleichen Infos zu stolpern, solltest Du einen Google Alert einrichten. Oder mehrere.
Auch praktisch: Richte Deinen Verwandten einen ein. Du weißt schon, die, die das mit der Google-Suche noch üben.
Google Alerts sind ganz einfach zu verstehen. Du legst einen oder mehrere Begriffe fest und sobald es im Internet neue Veröffentlichungen dazu gibt – egal ob Blog, News, wissenschaftliche Artikel usw. – bekommst Du von Google eine E-Mail, über die Du direkt zum Artikel kommst. Natürlich kannst Du die Benachrichtigungen auch jederzeit wieder abstellen, wenn Du sie nicht mehr brauchst oder willst. Auch da zeigen wir Dir, wie das geht!
Zusammengefasst: Du kannst ohne eigenen Aufwand das Internet so nach neuen Beiträgen zu ganz spezifischen Begriffen durchsuchen. Da fallen Dir bestimmt schon einige interessante Anwendungsfälle ein, oder? Uns auch.
Hobby
Persönliche Interessen? Richte Dir einen Google Alert ein für alle Deine Lieblingsthemen und Leidenschaften und sei immer der Erste, der es kann. DIY-Heimwerken, private Forschungsprojekte, Kochen, Gaming oder spezielle Hobbys – richte einen Alert ein und erfahre sofort von neuen Tutorials, Trends, Erwähnungen und Diskussionen. So bleibst Du anderen immer einen Schritt voraus.
Jobangebote
Auf Jobsuche? Einen Google Alert einzurichten, kann eine wertvolle Hilfe sein. Erstelle Alerts mit den für Dich relevanten Suchbegriffen wie „Marketing Jobs Berlin“ oder „remote Softwareentwickler“ – oder welcher Job auch immer zu Dir passt. Du wirst benachrichtigt, sobald neue Stellenangebote erscheinen, und sparst Dir so stundenlanges Suchen auf Jobportalen. Damit verpasst Du keine Gelegenheit mehr und filterst gleichzeitig schon einmal alle unpassenden Jobs heraus.
News
Du bist News-Freak? Aktuelle Nachrichten, die Dich interessieren, direkt in Deinem Posteingang – mit Google Alerts kein Problem. Ob Politik, Technik, Wissenschaft oder Sport: Wähle Deine Themen und lass Dich automatisch informieren. So bleibst Du immer up to date, ohne regelmäßig unzählige Webseiten durchforsten zu müssen.
Marken
Du hast eine Lieblingsmarke und willst immer das Neueste zuerst haben? Dann verfolge doch einfach mit einem Alert die Online-Präsenz Deiner Marke. Das ist für Unternehmer sowie Markenfans gleichermaßen ein Muss, denn mit dem Alert kannst Du Kundenmeinungen, Rezensionen oder neue Produkte beobachten – und schneller reagieren als alle anderen.
Und so richtest Du den Google Alert ein:
Werde zum Info-Profi – jetzt zeigen wir Dir genau, wie.
Schritt 1: Zuerst musst Du Dir natürlich ein Thema aussuchen, das Du verfolgen willst. Da Du das vermutlich schon hast, gehen wir darauf nicht weiter ein.
Schritt 2: Rufe die offizielle Google-Alerts-Seite auf. Sie ist so simpel gestaltet, dass Du ganz einfach den Überblick behalten kannst – sie besteht im Prinzip erst einmal nur aus einer Suchleiste.
Schritt 3: Gib Deinen gewünschten Suchbegriff in die Leiste ein. Besteht Dein Suchbegriff aus mehreren Wörtern, hast Du zwei Optionen: Wenn Du den Begriff in Anführungszeichen setzt (nämlich so: „Künstliche Intelligenz“), bekommst Du nur Alerts zu Veröffentlichungen, die den Begriff in genau dieser Kombination enthalten. Lässt Du die Anführungszeichen weg, bekommst Du Alerts zu News, die die Worte in beliebiger Kombination enthalten.
Schritt 4: Du bekommst jetzt schon eine Vorschau der Ergebnisse angezeigt, die Dein Suchbegriff abdeckt. So kannst Du noch Änderungen vornehmen, wenn Du nicht die erwünschten Resultate damit erzielst.
Schritt 5: Du bist mit Deinem Suchbegriff zufrieden? Dann klicke auf „Optionen anzeigen“. Hier kannst Du nun genauere Einstellungen festlegen, zum Beispiel:
- Wie oft willst Du die Benachrichtigungen erhalten?
- Gibt es bestimmte Quellen, aus denen Du Ergebnisse sehen möchtest? Du kannst hier zum Beispiel festlegen, ob Dir nur Neues aus Blogs oder den News gezeigt werden sollen, oder ob Du nur an neu veröffentlichten Büchern usw. interessiert bist.
- In welcher Sprache möchtest Du Deine Ergebnisse?
- Möchtest Du Deine Alerts auf ein bestimmtes Land einschränken?
- Möchtest Du alle oder nur die besten Ergebnisse sehen?
Schritt 6: Bestätige nun die E-Mail-Adresse, die Du für den eingerichteten Google Alert verwenden willst. Wenn Du schon mit Deinem Google-Konto angemeldet bist, wird die Mail automatisch übernommen. Doch auch ohne ein Google-Konto kannst Du Google Alerts einrichten. In diesem Fall gibst Du jetzt einfach Deine E-Mail an und bestätigst sie dann über den Aktivierungslink, den Du per Mail erhältst.
Schritt 7: Jetzt klickst Du auf „Alert erstellen“.
Google Alerts für mehrere Suchbegriffe einrichten
Als viel beschäftigter Business-Owner hast Du vermutlich gleich mehrere Interessen, für die Du brennst. Und obwohl es leider nicht möglich ist, mit einem einzigen Alert mehrere Begriffe abzudecken, kannst Du sehr wohl einfach mehrere Google Alerts einrichten! Erstelle einfach einen Alert für jedes Deiner Lieblingsthemen und wiederhole dafür beliebig oft Schritte 2 bis 7.
Google Alert am Handy einrichten?
Kann sinnvoll sein. Eigentlich ist der Prozess genau gleich, doch über Dein Mobiltelefon hast Du die zusätzliche Möglichkeit, die Alerts in Deine Gmail-App zu integrieren – und Push-Notifications zu aktivieren. So wirst Du nicht nur per Mail benachrichtigt, sondern bekommst am Handy direkt Bescheid, wenn es was Neues zu wissen gibt! Warten, bis Du zu Hause den Computer anschmeißen kannst, bis Du wieder informiert bist? Nicht notwendig.
Hilfe, ich will die Google Alerts löschen!
Zu viele Benachrichtigungen? Oder schlichtweg die falschen? Kann passieren. Vielleicht warst Du etwas zu schnell beim Einrichten des Google Alerts, vielleicht haben sich Deine Interessen geändert, vielleicht kannst Du Dich schon gar nicht mehr erinnern, den Google Alert überhaupt eingerichtet zu haben und willst nun endlich mal was dagegen tun. Welchen Grund auch immer Du hast, Änderungen vorzunehmen: Google Alerts anzupassen oder ganz zu löschen ist super easy.
Je nachdem, ob Du für das Einrichten Deiner Google Alerts ein Google-Konto oder eine externe E-Mail verwendet hast, gehst Du hier zwei verschiedene Wege.
Google Alerts verwalten mit Google-Konto
Gehe auf die Google-Alerts-Seite und melde Dich mit Deinem Konto an. Du bekommst jetzt eine Liste aller aktiven Google Alerts, die Du eingerichtet hast. Neben einzelnen Alerts hast Du jeweils einen kleinen Stift (zum Bearbeiten) und einen Papierkorb (zum Löschen). Aber vergiss nicht, die Änderungen zu speichern, sonst werden sie nicht übernommen!
Google Alerts verwalten ohne Google-Konto
Obiger Schritt funktioniert natürlich nur mit einem Konto. Wenn Du die Google Alerts ohne eines eingerichtet hast, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Gehe hierfür in eine der Alert-Mails und scrolle ganz nach unten. Hier findest Du die Optionen zum Verwalten und zum Abstellen – je nachdem, was Du möchtest, klickst Du die entsprechende Schaltfläche und wirst dann zur Verwaltungsseite des Alerts weitergeleitet.
Wir haben Ideen …
… wie Du Dir die Alerts besonders als Unternehmen noch weiter zu Nutze machen kannst. Wenn Du unsere Geheimtipps erfahren willst, lies weiter!
- SEO-Monitoring:
- Verfolge die Erwähnungen Deiner eigenen Website oder Marke. Gib dazu einfach Deinen Markennamen oder Deine URL als Suchbegriff ein.
- So kannst Du nicht nur Deinen Linkaufbau nachverfolgen und bleibst über neue Backlinks informiert, sondern erkennst auch schnell, wenn jemand Deinen Content verwendet oder Dich erwähnt – sei es positiv oder negativ.
- Mitbewerber beobachten:
- Richte Google Alerts für die Namen Deiner Konkurrenten oder deren Hauptprodukte ein. So bleibst Du immer über deren Aktivitäten und neue Entwicklungen auf dem Laufenden.
- Du kannst sogar Alerts für bestimmte Keywords einrichten, bei denen Du herausfinden möchtest, welche Mitbewerber in den Suchergebnissen dominieren.
- Content-Ideen finden:
- Mit Alerts für trendige Themen oder relevante Branchenbegriffe erhältst Du Inspiration für neue SEO-Texte wie Blogartikel oder Social-Media-Posts.
- Du erkennst auch, welche Themen gerade viral gehen, und kannst darauf reagieren, bevor sie an Relevanz verlieren.
Google Alerts und SEO: Wie das Zusammenspiel funktioniert
Wie Du nun vermutlich schon gemerkt hast, sind Google Alerts nicht nur ein Tool, um informiert zu bleiben – sie können ein entscheidender Bestandteil Deiner SEO-Strategie sein. Viele Maßnahmen, die auch wir bei einer Zusammenarbeit mit Deinem Unternehmen umsetzen, lassen sich durch das Einrichten von Google Alerts perfekt ergänzen. Besonders relevant ist das dann, wenn Du nur einzelne unserer Services in Anspruch nehmen und vieles andere selbst machen möchtest. So kannst Du zum Beispiel mithilfe der Alerts Keyword-Trends analysieren: Beobachte, welche Inhalte mit bestimmten Keywords performen, und passe Deine Strategie entsprechend an. Du kannst auch viel besser negative SEO vermeiden, indem Du über potenziell schädliche Erwähnungen oder Backlinks informiert bleibst und schnell handelst. Und schließlich kannst Du Alerts auch dazu nutzen, Deine lokale SEO zu stärken: Nutze Google Alerts, um Erwähnungen Deiner Marke oder Keywords in Deiner Region zu verfolgen.
Selbstverständlich freuen wir uns aber auch, wenn Du unsere Services nutzen möchtest – eine persönliche und spezifische Beratung kann am Ende einfach mehr, als ein öffentlich zugängliches Online-Tool. Wenn Du also wirklich vorhast, Deine Seite(n) besser ranken zu lassen, dann sprich uns doch einfach mal an! Wir sind zwar Wölfe – aber wir beißen nicht. Und wir bieten Dir zum Start einen kostenlosen und komplett unverbindlichen SEO-Check an.