Jeder möchte bei Google ganz oben stehen. Wenn deine Marke bei einem stark umkämpften Suchbegriff ganz oben steht, ist das wie für einen Schauspieler, der seinen Namen im Scheinwerferlicht am Broadway sieht. Und für viele Marken ist der einfachste Weg, im Algorithmus ganz nach oben zu kommen, das Keyword-Ranking zu überwachen, eine gründliche Keyword-Recherche durchzuführen und einen Spitzenplatz in den Google-Snippets zu erreichen.
Keywords sind das Herzstück einer SEO-Strategie. Ohne sie wirfst du im Grunde nur Spaghetti an die Wand. Wenn du in den Suchergebnissen aufsteigen willst, ist es wichtig, deine Ergebnisse zu verfolgen. Mit dem richtigen Tool eines Drittanbieters kannst du deine Keyword-Performance und die Gesamtwirkung deiner digitalen Marketingstrategie in einem einfach zu bedienenden Reporting-Tool überwachen.
Keywords berücksichtigen, wonach Menschen im wirklichen Leben suchen und helfen dir dabei, dass deine Inhalte angezeigt werden, wenn sie diese Suchbegriffe verwenden. Wenn du die Begriffe kennst, die Nutzer eingeben, um deine Website zu finden, ist das der erste Schritt, um die SERP-Funktionen zu verstehen und eine erfolgreiche SEO-Strategie zu entwickeln, die auf kaufwillige Kunden abzielt.
Aber es ist nicht alles einfach. Dein Ranking für bestimmte Suchbegriffe kann dramatisch schwanken, vor allem wenn du in einer hart umkämpften Branche tätig bist. Deshalb ist es wichtig, die von dir gewählten Suchbegriffe zu überwachen, damit du bei einem Rückgang des Rankings sofort reagieren und diese Schwankungen vermeiden kannst.
Warum sollte ich Keyword Monitoring nutzen?
Du benötigst wahrscheinlich keine weitere Überzeugungsarbeit, aber falls doch, hilft dir das Keyword Monitoring bei folgenden Dingen.
- Du kannst deine Rankings verfolgen: Mit Keyword Monitoring kannst du deine Rankings für bestimmte Keywords verfolgen und sehen, wie sich deine Website im Vergleich zu deinen Konkurrenten schlägt.
- Du kannst neue Keywords entdecken: Keyword Monitoring kann dir dabei helfen, neue Keywords zu entdecken, die du in deine SEO-Strategie aufnehmen kannst. Dies kann dazu beitragen, dass du mehr Traffic von Suchmaschinen erhältst.
- Du kannst deine SEO-Strategie verbessern: Indem du deine Rankings verfolgst und neue Keywords entdeckst, kannst du deine SEO-Strategie anpassen und verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Du kannst deine Marke verfolgen: Mit Keyword Monitoring kannst du auch verfolgen, wie deine Marke im Internet erwähnt wird. Du kannst sehen, wie oft dein Unternehmen oder deine Produkte in Suchmaschinen erwähnt werden und wie sich das im Vergleich zu deinen Konkurrenten verhält.
Was ist Keyword Monitoring?
Keyword-Monitoring ist genau das, was auf dem Etikett steht: Es umfasst die Überwachung deiner Zielkeywords und die Positionsverfolgung deiner Website in den Suchergebnissen. Auf diese Weise kannst du Verbesserungsmöglichkeiten erkennen, um die Platzierung und damit den Traffic auf deiner Website zu erhöhen.
In einer idealen Welt würdest du für jeden Suchbegriff, der für deine Marke relevant ist, auf der ersten Seite unter den ersten drei Ergebnissen stehen. Wenn du das schaffst, super! Das heißt aber nicht, dass du dort auch bleibst. Das Keyword-Monitoring hilft dir dabei, deine Position im Auge zu behalten und schnell zu reagieren, wenn dein Ranking abfällt.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil einer Keyword-Strategie und zeigt dir, welche Keywords den meisten Traffic auf deine Seite bringen. Sobald du deine begehrtesten Keywords ausgewählt hast, kannst du ihre Position überwachen oder daran arbeiten, deine Rankings mit ihnen zu verbessern.
Du kannst sehen, wie viele Klicks und Impressionen jedes Keyword erhält, wie hoch deine durchschnittliche CTR ist, wie sich die Sichtbarkeit deiner Marke unter jedem Keyword im Laufe der Zeit verändert hat. Und Entscheidungen auf der Grundlage deiner Platzierung in den Suchergebnissen treffen.
Keyword Monitoring: Wie man Rankings mit SEO-Tools überwacht
Der erste Schritt beim Keyword-Ranking-Tracking besteht darin, die richtigen Begriffe auszuwählen und deine Ranking-Chancen zu bestimmen. Das geht am einfachsten mit einem Online-Keyword-Monitoring-Tool oder einer Rank-Tracking-Software – es gibt viele Analyse-Tools, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen.
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, wirf einen Blick auf die Keywords, für die deine Konkurrenten ranken, damit du eine Chance hast, mit ihnen zu konkurrieren.
Wie kann ich sehen, welche Keywords meine Konkurrenten in den SERPs verwenden?
Hier sind einige der besten Tools, die du verwenden kannst.
1. Ahrefs

Der Keywords Explorer von Ahrefs ist eines der beliebtesten Tools zum Keyword Monitoring. Mit ihm kannst du Long-Tail-Keywords zu deinem Hauptkeyword zusammenfassen, wertvolle Rankingdaten erfassen und das Suchvolumen für jeden Begriff einsehen.
Du kannst dir auch einen Überblick über die Top-Keywords verschaffen, für die deine Hauptkonkurrenten ranken, sowie über ihre durchschnittliche Position, um herauszufinden, ob es für dich eine Chance gibt, höher als sie zu ranken. Außerdem kannst du sehen, welche Backlinks deine Konkurrenten gewonnen haben.
2. SEMRush

Wie Ahrefs ist auch SEMRush ein beliebtes Keyword-Recherche-Tool, mit dem du schnell herausfinden kannst, zu welchen Keywords deine Konkurrenten Inhalte erstellen, und das dir eine Liste mit neuen Keywords liefert.
Du kannst den Keyword-Rank anhand der URLs deiner Konkurrenten recherchieren oder einfach die Keywords verfolgen, die deine Kunden am häufigsten verwenden.
3. Accuranker

Accuranker liefert dir täglich Echtzeit-Updates für ein genaues Keyword Monitoring bei Google und Bing. Das Tool ermöglicht es dir, eine Reihe von Keywords zu verfolgen, dein Ranking zu überwachen und alle Rankingveränderungen zu erkennen, damit du schnell handeln und den organischen Suchverkehr steigern kannst.
4. Ubersuggest

Ubersuggest ist eines der besten kostenlosen Tools für das Keyword Monitoring. Damit kannst du nicht nur das Keyword-Volumen und die besten Keywords, die deine Konkurrenten verwenden, ermitteln, sondern erhältst auch Ideen für Inhalte rund um diese Keywords. So kannst du eine umfassende SEO-Strategie entwickeln, die auf zuverlässigen Daten basiert.
5. Google Search Console

Die Google Search Console ist das einzige Keyword Monitoring Tool, das deine genauen Trafficdaten und die genaue Anzahl der Klicks auf deine Inhalte in den Suchmaschinen anzeigt. Anhand von detaillierten, leistungsbezogenen Webberichten kannst du sehen, welche Keywords am erfolgreichsten sind und wie hoch die durchschnittliche Klickrate auf Basis dieser Platzierungen ist.
Einziger Nachteil: Es zeigt dir keine aktuellen Platzierungen an, sondern nur Durchschnittsplatzierungen der gewählten Zeiträume.
6. SearchMetrics

SearchMetrics bietet eine Reihe von SEO- und Content-Marketing-Daten und ist ein Ranking-Tool, das detaillierte Einblicke in deine besten Keywords und deren durchschnittliche Platzierungen in Suchmaschinen bietet.
Du kannst es nutzen, um Einblicke in die Konkurrenz zu erhalten, die Keyword-Rankings genau zu überwachen, Links zu bewerten und Zielkeywords auf verschiedenen Domains zu vergleichen.
7. Trends erschließen

Du brauchst nicht nur ein Tracking-Tool. Du kannst deine Keywords nicht nur mit einer speziellen Keyword-Recherche-Software überwachen, sondern auch Daten über allgemeine Trends nutzen, um deinen organischen Traffic zu steigern. So erfährst du, ob die Popularität der von dir gewählten Keywords steigen oder sinken wird, je nachdem, was gerade angesagt ist.
Du kannst Keywords über Google Alerts verfolgen, um festzustellen, wie oft neue Inhalte zu ihnen gepostet werden.
Vorteile von Keyword Monitoring
- Suchmaschinenoptimierung: Monitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verbessern, indem sie die Keywords identifizieren, die am häufigsten von ihren Zielkunden verwendet werden und diese gezielt in ihre Inhalte und Marketingstrategien einbeziehen.
- Wettbewerbsanalyse: Keyword-Monitoring ermöglicht es Unternehmen, die Aktivitäten ihrer Wettbewerber zu verfolgen und zu analysieren, indem sie die Keywords identifizieren, die von ihnen verwendet werden.
- Branding: Keyword-Monitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Präsenz und ihr Branding zu verbessern, indem sie die Keywords identifizieren, die am häufigsten mit ihrer Marke in Verbindung gebracht werden.
- Kampagnenoptimierung: Monitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Marketing-Kampagnen zu optimieren, indem sie die Keywords identifizieren, die am effektivsten für die Generierung von Traffic und Umsatz sind.
- Content-Erstellung: Keyword-Monitoring ermöglicht es Unternehmen, relevanten und nützlichen Content für ihre Zielgruppe zu erstellen, indem sie die Keywords identifizieren, nach denen ihre Zielgruppe sucht.
- Reputationsmanagement: Monitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Reputation zu überwachen, indem sie die Keywords identifizieren, die mit ihrer Marke in Verbindung gebracht werden und auf negative Kritiken oder unangemessene Inhalte reagieren können.
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Keyword-Monitoring-Tools können Echtzeit-Benachrichtigungen liefern, sobald neue Inhalte oder Aktivitäten mit den überwachten Keywords auftreten.
- Auswertung der Markentrends: Keyword-Monitoring ermöglicht es Unternehmen, die aktuellen Trends ihrer Marke in Echtzeit zu verfolgen, indem sie die Keywords identifizieren, die am häufigsten mit ihrer Marke in Verbindung gebracht werden.
- Optimierung von PPC-Kampagnen: Keyword-Monitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Pay-per-Click-Kampagnen (PPC) zu optimieren, indem sie die Keywords identifizieren, die am effektivsten für die Generierung von Traffic und Umsatz sind.
- Erkennung von saisonalen Trends: Monitoring ermöglicht es Unternehmen, saisonale Trends in Bezug auf ihre Branche und Produkte zu erkennen, indem sie die Keywords identifizieren, die in bestimmten Zeiträumen am häufigsten verwendet werden. Dies kann helfen, die Inhalte, Angebote und Marketingstrategien an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.
Herausforderungen im Keyword Monitoring
- Kosten: Keyword-Monitoring kann mit Kosten verbunden sein, insbesondere wenn Unternehmen professionelle Tools und Dienste nutzen, um ihre Keywords zu überwachen.
- Überwachung von zu vielen Keywords: Es kann schwierig sein, die richtige Anzahl an Keywords zu überwachen, da eine Überwachung von zu vielen Keywords zu überwältigenden Datenmengen und einer ungenauen Analyse führen kann.
- Ungenauigkeiten: Monitoring-Tools und -Methoden sind nicht immer 100% genau, und es kann vorkommen, dass ungenaue oder unvollständige Daten geliefert werden.
- Zeitaufwendig: Keyword-Monitoring kann Zeitaufwendig sein, insbesondere wenn es manuell durchgeführt wird und eine regelmäßige Überwachung erforderlich ist.
- Fehlende Kontextualisierung: Keyword-Monitoring kann nur eine begrenzte Sicht auf die Bedeutung eines Keywords liefern, ohne den Kontext zu berücksichtigen, in dem es verwendet wird.
- Fokussierung auf kurzfristige Trends: Keyword-Monitoring kann dazu führen, dass Unternehmen sich zu sehr auf kurz