Inp Google

" Zurück zum Glossar-Index

Was ist INP?

INP steht für „Interaction to Next Paint“ und ist ein Messwert, der als Teil der Google Core Web Vitals zur Bewertung der Reaktionsfähigkeit von Webseiten dient. INP wird ab März 2024 den bisherigen Messwert FID (First Input Delay) ersetzen und bietet eine umfassendere Einschätzung der Nutzererfahrung. Während FID lediglich die Verzögerung der ersten Anforderung auf einer Seite misst, erfasst INP die gesamte Latenzzeit aller Nutzerinteraktionen. Dadurch wird ein realistischeres Bild über die Reaktionsschnelligkeit einer Website ermöglicht.

INP bewertet, wie schnell eine Webseite auf Nutzerinteraktionen wie Klicks, Tastenanschläge und Tappen antwortet und wann der nächste Frame im Browser dargestellt wird. Ein effektiver INP-Wert von unter 200 Millisekunden gilt als erstrebenswert und zeigt an, dass eine Webseite auf Benutzeranfragen sehr schnell reagiert. Werte zwischen 200 und 500 Millisekunden deuten auf verbesserungswürdige Bereiche hin, während Werte über 500 Millisekunden als schlecht eingestuft werden.

Änderungen bei den Core Web Vitals

Eine der bedeutendsten Aktualisierungen bei den Core Web Vitals ist die Einführung von INP, das FID als Messgröße für die Reaktionsschnelligkeit ablöst. Diese Änderung resultiert aus einem umfangreichen einjährigen Testprozess sowie Rückmeldungen aus der Community. Ziel ist es, eine genauere Bewertung der Nutzererfahrung und der Interaktivität von Webseiten zu erzielen.

SEO Webinar

Die Integration von INP in die Search Console ermöglicht eine umfassendere Erfassung der Interaktionen während eines gesamten Seitenbesuchs, was über die vorherige Fokussierung von FID auf die erste Interaktion hinausgeht. Diese Neuerung kann Webseitenbetreibern dabei helfen, gezieltere Maßnahmen zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu ergreifen, indem sie detailliertere Daten darüber erhalten, wie ihre Seiten unter realen Nutzungsbedingungen performen. Mit INP wird also ein größerer Teil der komplexen Interaktivität von Webseiten abgedeckt, um die Reaktionszeiten kontinuierlich zu optimieren. Dies stellt einen Fortschritt in Richtung benutzerfreundlicherer Web-Erlebnisse dar, indem es eine genauere Messung und somit Optimierungsansätze liefert.

Bedeutung und Auswirkungen für Webseitenbetreiber

Für Webseitenbetreiber bringt die Umstellung von FID auf INP verschiedene Herausforderungen und Chancen mit sich. Eine wesentliche Bedeutung liegt in der Notwendigkeit, die Reaktionsfähigkeit von Webseiten ganzheitlich zu betrachten, da INP alle Interaktionen während eines Besuchs misst und nicht nur die erste Eingabeverzögerung. Diese erweiterte Analyse kann dazu führen, dass Betreiber gezieltere Optimierungen vornehmen, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Trotz guter Werte in der Search Console garantieren diese nicht automatisch ein besseres Ranking in den Suchergebnissen, was eine ganzheitliche Optimierung der Seitenleistung umso wichtiger macht.

Die Auswirkungen dieser Änderung sind weitreichend, da sie Betreiber dazu anregen, ihre Webseitenstruktur hinsichtlich interaktiver Elemente und visueller Rückmeldungen zu überdenken. Eine schnellere Reaktionsfähigkeit führt zu zufriedeneren Nutzern und kann letztlich auch die Konversionsraten positiv beeinflussen. Betreiber sollten daher die Anpassung an diese neuen Anforderungen nicht als isolierte Aufgabe betrachten, sondern als integralen Bestandteil ihrer übergeordneten Strategie zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Durch proaktive Optimierung kann die Wettbewerbsfähigkeit einer Webseite gesteigert und deren Erfolg auf lange Sicht gesichert werden.

Funktionsweise und Bewertung von INP

Die Funktionsweise von INP basiert darauf, die Zeitspanne zwischen einer Nutzerinteraktion und der Darstellung des nächsten Frames im Browser zu messen. Diese Methode erlaubt es, die gesamte Latenz bei der Interaktion zu erfassen, anstatt sich lediglich auf die Verzögerung eines einzelnen Ereignisses zu konzentrieren. Damit bietet INP eine präzisere Einschätzung, wie flüssig und reaktionsschnell eine Webseite aus Sicht der Nutzer ist. Erfasst werden diverse Interaktionsarten wie Klicks, Taps oder Tastaturanschläge, was eine umfassende Analyse der Nutzererfahrung ermöglicht.

Die Bewertung von INP orientiert sich an der Reaktionsgeschwindigkeit, die in Millisekunden gemessen wird. Ein guter INP-Wert liegt unter 200 Millisekunden, was darauf hinweist, dass die Webseite prompt auf Interaktionen reagiert. Befindet sich der Wert zwischen 200 und 500 Millisekunden, besteht Raum für Verbesserungen, während Werte über 500 Millisekunden als unzureichend gelten. Webseiten, die hohe INP-Werte aufweisen, könnten bei Nutzern den Eindruck hinterlassen, nicht responsiv genug zu sein, was sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken kann. Daher sollte die Optimierung der Interaktionslatenz ein wichtiger Aspekt bei der Wartung und Verbesserung von Webseiten sein.

Strategien und Tools zur Optimierung der Reaktionsfähigkeit

Um die Reaktionsfähigkeit in Bezug auf INP zu optimieren, stehen Webseitenbetreibern verschiedene Strategien und Tools zur Verfügung. Eine der Kernstrategien besteht darin, die Leistung des Hauptthreads zu verbessern, indem nicht essentielle Aufgaben in den Hintergrund verschoben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass wichtige Interaktionen priorisiert verarbeitet werden können. Die Reduktion von ressourcenintensiven Skripten und die Optimierung des Renderings kritischer Inhalte sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Latenzzeiten zu minimieren.

Der Einsatz von Real User Monitoring (RUM) bietet wertvolle Einblicke in das tatsächliche Nutzerverhalten und die Performance einer Webseite in Echtzeit. Damit können Schwachstellen identifiziert und gezielt adressiert werden. Lab-Datenanalysen liefern darüber hinaus detaillierte Informationen über die Performance unter kontrollierten Bedingungen und helfen, potenzielle Engpässe zu erkennen. Gemeinsam mit gut strukturierten Optimierungsmaßnahmen können Webseitenbetreiber so die Benutzererfahrung erheblich verbessern, was letztlich zu einer höheren Nutzerzufriedenheit führt. Durch durchdachte Strategien und den gezielten Einsatz von Tools lässt sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer Webseite signifikant steigern, was nicht nur die Core Web Vitals-Werte verbessert, sondern auch die Gesamtattraktivität der Seite erhöht.

" Zurück zum Glossar-Index

Mit Spitzenpositionen zum neuen Umsatzkanal.

Lass Google für Dich arbeiten, denn aus Besuchern werden Kunden.

Über den Autor

Social Media & Links:

SEO Scaling Framework

Der schnellste Weg zum SEO-Umsatzkanal

✅ Unser exaktes Framework kondensiert auf 96 Seiten

✅ 3 Stunden detailliertes Begleitvideo mit zusätzlichen Best Practices

✅ Schritt für Schritt Weg zum Bulletproof 100k€ SEO Kanal

Jetzt Video + PDF anfordern!

ℹ️ Wir überprüfen Deine Angaben und geben dann das PDF frei:

🔒 Keine Sorge! Wir werden Dir keine Spam E-Mails senden!