Eine interessante Frage, oder? Und wer eigentlich hat Google erfunden? Wir alle nutzen Internet und Suchmaschinen, als läge es in unserer Natur. Und dabei vergessen wir, dass Computer und weltweit zugängliche Netzwerke eigentlich selbst noch in den Kinderschuhen stecken. Wie alt Google ist, kann man wohl kaum beantworten, ohne dass man sich auch die Geschichte des Internets anschaut. Denn das eine gäbe es ohne das andere ja gar nicht. Das World Wide Web, so wie wir es heute kennen, entstand 1990. Tim Berners-Lee hatte damals die bahnbrechende Idee, ein vernetztes Informationssystem zu schaffen, über das jeder von überall aus auf die gleichen Daten zugreifen konnte. Er entwickelte die grundlegenden Technologien (HTML, HTTP und URL), baute den ersten Webbrowser und den ersten Webserver. August 1991 war es dann so weit: Die erste Website wurde veröffentlicht. Doch das war natürlich noch lange nicht so, wie wir das heute kennen. Der erste grafische Webbrowser wurde zum Beispiel 1993 entwickelt – erst ab jetzt konnten Bilder dargestellt und Elemente eingebaut werden, die nicht reines Textformat und Code waren. Ein Schritt, der notwendig war, um das WWW auch der breiten Masse zugänglich zu machen; ähnlich den biblischen Bilderbüchern, die entstanden, um die Geschichten der Bibel auch jenen zu vermitteln, die nicht lesen konnten.
Doch: Wie alt ist Google denn nun?
Exkurs durch die Weltgeschichte: Google feiert Geburtstag!
Die Antwort auf die Frage „Wie alt ist Google?“ beginnt in den späten 90er Jahren – im Jahre 1996. Das Wetter ist mild, die Sonne schickt ein paar freundliche Strahlen über den Campus der Standford University in Kalifornien und zwei junge Männer stecken im Computerlabor die Köpfe zusammen: Larry Page und Sergey Brin. Als Doktoranden an der Stanford University verband sie so einiges, doch vor allem hatten sie eines: eine gemeinsame Vision. Mit dem 1991 entstandenen World Wide Web war nämlich vor allem noch etwas entstanden. Das pure Chaos. Abermillionen von Webseiten machten es unfassbar schwierig, die Information zu finden, die man suchte, und der ursprüngliche Nutzen – nämlich auf Informationen zuzugreifen, war zwar gegeben, doch noch lange nicht „userfriendly“. Eine Struktur musste her, ein System. Und dann kam Sergey der Multi-Millionen-Euro-Gedanke: Die Seiten konnten nach Relevanz bewertet werden, basierend darauf, wie viele andere Seiten darauf verlinkten. (Wer nicht ganz neu ist, der wird hier „aha, Linkaufbau!“ gedacht haben.)
Der Gedanke war geboren, die Ideen wurden konkreter und wie bei jedem guten Start-up folgte am 4. September 1998 der nächste Schritt: Eine kleine, unscheinbare Garage wurde mit dem nötigen Computerequipment ausgestattet. Es war die Garage von Susan Wojcicki, die nichts gegen 1700 Euro zusätzliche Mieteinnahmen im Monat hatte.
Übrigens: Susan wurde später eine der Mitbegründerinnen von YouTube! Erfolg färbt also ab.
Wann ging Google online? Ein Meilenstein in der Internet-Geschichte
Die allererste Version von Google ging tatsächlich bereits 1996 unter dem Namen „BackRub“ online, damals noch als internes Stanford-Projekt. Doch offiziell wurde Google erst 1998 mit der Gründung von Google Inc. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Theoretisch gibt es also keine eindeutige Antwort darauf, wie alt Google ist. Wir sagen: 1998, denn da wurde Google Inc. offiziell zum Unternehmen.
Von der Google-Gründung zur ersten Finanzierung
Es dauerte nicht allzu lange, dann leckten die ersten Investoren Blut. Angefangen mit 100.000 US-Dollar von Andy Bechtolsheim über Professoren, Freunden und Familie, die sich am Projekt beteiligen wollten, bis hin zu Sequoia Capitals und KPCB kamen – zwei der renommiertesten Venture-Capital-Firmen im Silicon Valley – kamen bis Ende 1999 wahnsinnige 25 Millionen Dollar zusammen. Und jetzt ging es erst wirklich los: Google Inc. nahm Fahrt auf, engagierte die ersten Ingenieure, baute seine Infrastruktur aus und entwickelte sich aus der kleinen Garage zu dem Unternehmen mit 250 Milliarden Dollar Jahresumsatz, das es heute ist. Und um zu verdeutlichen, wie rasant das Wachstum wirklich war: 2004 ging Google an die Börse und war schon wenige Jahre später über 50 Milliarden US-Dollar wert.
Die Algorithmen hinter Google: Warum die Suchmaschine so erfolgreich ist
Wenn es um die Frage „Wie alt ist Google?“, geht, kommt oft noch eine weitere Frage hinzu: Weshalb ist Google schon so lange so erfolgreich? Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Google liegt ganz klar in seinen Algorithmen. Larry Page und Sergey Brin entwickelten den sogenannten PageRank-Algorithmus, der Webseiten nicht nur nach Stichwörtern, sondern auch nach deren Relevanz und Verlinkungsstruktur bewertete. Das war ein revolutionärer Ansatz, denn es stellte sicher, dass die Nutzer die besten und nützlichsten Ergebnisse an oberster Stelle sahen und nicht erst eine halbe Stunde Suchaufwand investieren mussten, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Dieser Fokus auf Relevanz, Nutzerfreundlichkeit und Innovation setzte Google von Anfang an von anderen Suchmaschinen ab, die oft rein nach Keyword-Dichte sortierten.
Doch der PageRank-Algorithmus war erst der Anfang – natürlich wurde er unzählige Male weiterentwickelt, um Spam zu reduzieren, Inhalte besser zu verstehen und die Google-Suchmaschine Stück für Stück intelligenter zu machen. Mit Updates wie Panda, Penguin und Hummingbird wurde die Suchmaschine noch präziser: Spam-Links wurden erkannt und abgewertet, die Qualität der Inhalte analysiert und sogar die Absicht hinter Suchanfragen interpretiert. Moderne Algorithmen wie RankBrain, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, helfen Google heute, auch komplexe oder unklare Suchanfragen besser zu verstehen.
Google wird erwachsen: Alphabet und die Zukunft der Internet-Giganten
Im Jahr 2015 wurde die Muttergesellschaft Alphabet Inc. gegründet, um die mittlerweile ziemlich weitgefächerten und unterschiedlichen Geschäftsbereiche von Google besser zu strukturieren. Neben der Suchmaschine, die das Herzstück bleibt, umfasst Alphabet heute zahlreiche Tochterunternehmen, die an Projekten wie selbstfahrenden Autos, Künstlicher Intelligenz und Gesundheitsinnovationen arbeiten. Der Schritt war ein klarer Beweis dafür, wie weitreichend die Vision von Larry Page und Sergey Brin geworden ist: Sie wollten nicht nur das Internet organisieren, sondern die Welt verändern.
Google ist alt. Wie geht es weiter?
Jeder und alles wird erwachsen, entwickelt sich weiter, wächst aus den Kinderschuhen raus und in die Erwachsenenhosen rein. Und auch Google ist irgendwie alt geworden – obwohl es doch gerade erst gegründet wurde. Wenn wir heute über Google sprechen, denken die meisten von uns eigentlich erst einmal an die Suchmaschine. Doch Google ist längst weit mehr als das. Spätestens mit der Gründung der Muttergesellschaft Alphabet Inc. im Jahr 2015 wurde klar, dass die Gründer Larry Page und Sergey Brin größere Pläne hatten. Unter dem Dach von Alphabet hat sich Google zu einem Unternehmen entwickelt, das nicht nur Informationen organisiert, sondern auch aktiv an der Gestaltung unser aller Zukunft arbeitet. Von selbstfahrenden Autos (Waymo) über Gesundheitslösungen (Verily) bis hin zu bahnbrechender Künstlicher Intelligenz (DeepMind) zeigt Alphabet, wie Google sich von einer Suchmaschine zu einem globalen Technologiepionier gewandelt hat – oder war es das immer schon? Schließlich war auch die ursprüngliche Idee eine echte Innovation und etwas, dass es so noch nie gegeben hat.
Ein weiteres Beispiel für Googles Ambitionen ist YouTube, das 2006 für 1,65 Milliarden Dollar übernommen wurde. Was einst als Plattform für Amateurvideos begann, ist heute eine der größten Medienplattformen der Welt, die die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, revolutioniert hat. Und dann gibt es noch Android, das Betriebssystem, das weltweit auf den meisten Smartphones läuft. So haben Larry und Sergey unser Leben Schritt für Schritt verändert, moderner gemacht und vielleicht sogar verbessert. Und das alles hat mit der einen Idee angefangen: Die Relevanz von Webpages zu bestimmen.
Die Kehrseite des Erfolgs: Google und seine Herausforderungen
Mit großem Erfolg kommen auch große Herausforderungen. Google steht oft im Zentrum von Debatten über Datenschutz, Monopolstellungen und den Umgang mit Fake News. Kritiker werfen dem Unternehmen vor, zu mächtig geworden zu sein, während Befürworter argumentieren, dass Google durch seine Innovationen der gesamten Menschheit dient. Wie alt Google noch wird, ist wohl eine Frage der Zukunft, die niemand beantworten kann – doch eines ist klar: Die Geschichte endet nicht hier.
Der Blick nach vorn: Was bleibt von Google und wie alt wird es noch?
Auch wenn Google aus der Garage von Susan Wojcicki heraus zu einem globalen Giganten geworden ist, bleibt die ursprüngliche Vision bestehen: das Wissen der Welt zugänglich und nutzbar zu machen. Doch die Frage, die bleibt, ist: Wie alt wird Google noch und wie wird es in Zukunft aussehen? Werden wir es weiterhin als Suchmaschine kennen, oder wird es zur treibenden Kraft hinter neuen Technologien, die wir uns heute noch nicht im Entferntesten vorstellen können?
Eines ist sicher: Google hat in seinen wenigen Jahrzehnten mehr erreicht als die meisten Unternehmen in einem Jahrhundert. Ein Potenzial, das die Welt auch weiterhin prägen wird.
Du willst wissen, wie Du dieses Potenzial auch für Dich nutzen kannst? Dann mach unseren kostenlosen SEO-Check oder finde über unsere umfassendere SEO-Analyse heraus, wie Deine eigene Seite besser ranken kann!