« Back to Glossary Index
Die Fähigkeit der Menschen, sich hinter der Anonymität im Internet zu verstecken, hat eine Möglichkeit eröffnet, Falschinformationen zu veröffentlichen. Das Problem dabei ist, dass die Website-Betreiber dabei keine Rechenschaft über die Inhalte ablegen müssen. Dies ist besonders schädlich für Kunden und Klienten, welche den Produkten, Dienstleistungen und Worten dieser Unternehmen vertraut haben – und womöglich enttäuscht wurden.Um die Menschen vor Spammern zu schützen und ein gewisses Maß an Verantwortlichkeit für ihre Online-Aktivitäten zu gewährleisten, muss die Mauer der Anonymität fallen, um eine transparentere Online-Identität zu etablieren. Dieser Anspruch kann durch die Verwendung eines Impressums erfüllt werden.
Eine der effizientesten und schnellsten Möglichkeiten, jede Form von Inhalt zu verbreiten, ist die Nutzung von digitalen Plattformen. Dabei können die unterschiedlichsten Verfasser ihren Content veröffentlichen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen einfachen Blogger oder einem großen Unternehmen mit einer Online-Plattform handelt. Jeder hat die Möglichkeit seine Inhalte online zu publizieren. Dies ermöglicht beispielsweise auch eine gewinnbringende Vermarktung der eigenen Dienstleistungen und Produkte. Um allerdings die kalte Fassade der leeren Worte zu überwinden, kann das Impressum hier für Abhilfe sorgen.

Was ist ein Impressum?
Um dem wachsenden Problem der mangelnden Rechenschaftspflicht und Transparenz in Online-Plattformen zu begegnen, hat das Telemediengesetz die Verwendung eines Impressums zum gesetzlichen Pfilcht gemacht. Unternehmen und kommerzielle Blogger mit Sitz in deutschen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz sind verpflichtet, Informationen über ihre Online-Plattform bereitzustellen. Zudem müssen Sie eine Vorstellung der Verantwortlichen für die Führung des Unternehmens angeben. Das aus dem leiteinischen stammende Wort “Impressum”, bedeutet, auf eine Oberfläche zu gravieren oder zu bedrucken, Daher ist ein Impressum im Grunde genommen eine Eigentums- und Urheberrechtserklärung für Inhalte, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Dies gilt für Websites, Zeitungen, Bücher und Zeitschriften in deutschsprachigen Ländern. Hierdurch wird dem User ein Gesicht hinter jede Art von Inhalt gezeigt und die Notwendigkeit der Verantwortung für Versprechen und Worte, die hinter einem Produkt oder einer Dienstleistung stehen, werden gewährleistet.Was sollte ein Impressum enthalten?
- Name des Eigentümers (oft ein Unternehmen oder eine Organisation)
- Registrierte Adresse des Eigentümers (darf kein Postfach sein)
- Gültige Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Büronummer, Telefonnummer, Fax, etc.)
- Name der Aufsichtsbehörde
- Name einzelner gesetzlicher Vertreter (Inhaber oder Geschäftsführer des Unternehmens)
- Steuernummer oder eine gleichwertige staatlich erteilte Nummer
- Lizenznummern oder Handelsregisternummern